Das Wallerangeln wird immer beliebter – und mit ihm auch der Einsatz von Booten. Viele effektive Techniken wie das Abspannen, Klopfen oder Vertikalangeln lassen sich ohne Boot kaum umsetzen.
Doch gerade beim Einsatz eines Bootes stellt sich vielen die Frage: Brauche ich dafür eigentlich einen Bootsführerschein? Die Antwort ist nicht ganz einfach – denn sie variiert je nach Land, Gewässertyp und Motorleistung.
In diesem Artikel klären wir, wann du beim Wallerangeln einen Bootsführerschein brauchst, wie die Regelungen in Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien aussehen – und was du auf jeden Fall beachten musst, selbst wenn kein Führerschein erforderlich ist.
Warum ist ein Boot beim Wallerangeln sinnvoll?
Ein Boot verschafft dir Zugang zu Stellen, die du vom Ufer nicht erreichst. Du kannst:
- Köder punktgenau an Hotspots ablegen
- Große Gewässer effizient absuchen
- Vertikalangeln mit Echolot betreiben
- Montagen bei Hindernissen sicher auslegen
- Nach dem Biss flexibel drillen und landen
Kurz gesagt: Wer regelmäßig auf Waller angelt, profitiert enorm vom Bootseinsatz – sofern er die gesetzlichen Vorgaben kennt und einhält.
Wie sind die Vorschriften in verschiedenen Ländern?
Gerade beim Wallerangeln nutzen viele Angler auch Reviere außerhalb Deutschlands – zum Beispiel in Frankreich, Italien oder Spanien. Doch die Vorschriften zur Bootsführung unterscheiden sich je nach Land teils erheblich.
Ob ein Bootsführerschein erforderlich ist, hängt unter anderem von der Motorleistung, der Gewässerart und den lokalen Bestimmungen ab.
Wichtig: Auch wenn kein Führerschein notwendig ist, bist du immer verpflichtet, dich an alle geltenden Regeln zu halten. Unwissenheit schützt nicht vor Strafe – weder im Inland noch im Ausland.
Deutschland
In Deutschland brauchst du grundsätzlich keinen Bootsführerschein, wenn:
- dein Motor nicht mehr als 15 PS (11,03 kW) hat
- du auf einem Binnengewässer unterwegs bist, das keine besonderen Einschränkungen hat
Aber Vorsicht:
- Auf einigen Flüssen wie Rhein, Donau oder Mosel gilt der Sportbootführerschein schon bei kleineren Motoren oder aufgrund des Verkehrs.
- Ebenso muss du zum Betrieb eines motorbetriebenen Bootes mindestens 16 Jahre alt sein.
- Auch örtliche Vorschriften können eine Genehmigung oder Beschränkung bedeuten, z. B. durch Angelvereine, Naturschutz oder Wasserschutzpolizei.
✅ Empfohlen: Der Sportbootführerschein Binnen, wenn du regelmäßig mit mehr als 15 PS oder auf großen Flüssen fischst.
Frankreich
Frankreich gilt als recht anglerfreundlich – ein Bootsführerschein (Permis Plaisance) ist in der Regel jedoch bereits ab 6 PS (4,5 kW) vorgeschrieben. Bei Motoren über 6 PS ist der SBF Binnen oder falls ihr auch in Meer bzw. Übergangsgewässern fahren wollt der SBF See notwendig.
An viele beliebte Wallerflüsse wie die Saône, Rhône oder Tarn kann man zwar auch mit einem kleinen Boot zurecht kommen. Größere Distanzen oder stärkere Strömungen bringen einen 6PS Motor jedoch auch schnell an seine Grenzen.
🛑 Achtung: Auch in Frankreich gibt es zonenabhängige Beschränkungen, z. B. Geschwindigkeitslimits, Angelverbote oder Vorschriften für das Ankern.
✅ Tipp: Vor deinem Trip lokale Präfektur-Websites oder Angelvereine kontaktieren!
Italien
Grundsätzlich gilt in Italien, dass Boote bis 30 kW / 40,8 PS Führerscheinfrei betrieben werden dürfen. Mit einem solchen Motor ist einiges möglich, allerdings gibt es auch hier einige Sonderregeln zu beachten.
So wird beispielsweise auf dem Po oftmals auch bei weniger als 40 PS ein Führerschein verlangt – je nach Abschnitt und Interpretation (z. B. da Hochwasserregion, Seeverkehr oder Behördenvorgabe)
Hinweis: Viele Reiseveranstalter in Italien setzen daher den deutschen Sportbootführerschein See voraus – auch wenn das Boot selbst kleiner ist.
🛑 Wer ohne Führerschein unterwegs ist, riskiert hohe Strafen und kann im Schadensfall den Versicherungsschutz verlieren.
✅ Tipp: Willst du am Po angeln, lass dir vom Anbieter oder Vermieter schriftlich bestätigen, was erlaubt ist – und mach den SBF See, wenn du dort öfter unterwegs bist.
Spanien
In Spanien ist das Wallerangeln am Ebro und seinen Stauseen weit verbreitet. Die Vorschriften dort sind strenger als in Deutschland:
- Ein Führerschein ist Pflicht, wenn der Motor mehr als 15 PS hat
- Für Boote unter 15 PS brauchst du zwar keinen Führerschein, aber auf manchen Gewässern, z. B. Embalse de Mequinenza oder Riba-Roja, gibt es regionale Sonderregelungen, Genehmigungspflicht oder Navigationsbeschränkungen
Außerdem wird oft verlangt:
- Sicherheitsausrüstung an Bord
- Bootsregistrierung beim spanischen Verkehrsamt (Capitanía Marítima)
- Haftpflichtversicherung in Spanien
✅ Tipp: Auch wenn du nur ein kleines Mietboot nutzt – kläre alles vorab mit dem Anbieter oder einem Angelguide vor Ort.
In allen Ländern gilt
Auch ohne Führerschein gilt: Vorschriften sind Pflicht!
Ein sehr wichtiger Punkt – egal in welchem Land und ob mit oder ohne Führerschein
Du musst alle geltenden Vorschriften und Sicherheitsregeln kennen und einhalten.
Denn: Auch ohne Bootsführerschein haftest du bei Verstößen – zum Beispiel bei:
- Fahren ohne Licht bei Dunkelheit
- Nichtbeachtung von Fahrverboten
- Zu schnellem Fahren oder fehlendem Rettungsmittel
- Verstoß gegen Naturschutz- oder Angelregelungen
- Nichteinhaltung der Vorrangregelungen
Unwissenheit schützt hier nicht vor Strafe – und kann auch zum Verlust von Versicherungsschutz oder zur Beschlagnahmung des Bootes führen.
Fazit: Wann brauchst du nun einen Bootsführerschein beim Wallerangeln?
Land | Führerscheinfrei bis | Ab wann Pflicht? | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Deutschland | 15 PS | Ab 15 PS / auf bestimmten Flüssen | Vorschriften je nach Gewässer |
Frankreich | 6 PS | Ab 6 PS bei Nutzung auf Wasserstraße | Oft lokal unterschiedlich |
Italien | teils <40 PS | Ab 40 PS – oft auch früher | Po gilt teils als Seeverkehrsstraße |
Spanien | 15 PS | Ab 15 PS | Zusatzpflichten bei Registrierung & Ausrüstung |
Empfehlung für Wallerangler
Wenn du flexibel und sicher beim Wallerangeln unterwegs sein möchtest – auch im Ausland – ist der Erwerb eines Sportbootführerscheins Binnen und ggf. auch See eine lohnende Investition.
Er öffnet dir neue Gewässer, erspart dir Unsicherheit – und schützt dich vor teuren Fehlern.
Das könnte für dich interessant sein2020Wie lange dauert der SBF Binnen und See – und was kosten diese?
Wenn du regelmäßig mit motorisierten Booten unterwegs sein willst, lohnt sich der Sportbootführerschein Binnen (SBF Binnen) für Flüsse und Seen sowie der Sportbootführerschein See (SBF See) für Küstengewässer und internationale Reviere – zum Beispiel am Po in Italien.
Dauer der Ausbildung:
SBF Binnen:
✅ Theorie & Praxis – je nach Kursmodell in ca. 1–2 Wochen machbar
✅ Auch als Wochenendkurs oder Onlinekurs mit Präsenzprüfung verfügbar
SBF See:
✅ Etwas umfangreicher – 2–4 Wochen realistisch mit Vorbereitung
✅ Inklusive Navigation, Seemannschaft und Sicherheit auf See
Hinweis: Die Prüfungen können bei beiden Führerscheinen getrennt oder auch kombiniert abgelegt werden. Wer beide auf einmal macht, spart Zeit und Geld.
Oftmals haben Motorbootschule wie die Motorbootschule „Bootsfahrschule Müritz e.K.“ Kompaktkurse in denen der Führerschein Binnen in nur 3 bzw. See in nur 5 Tagen absolviert werden können und das zu vernünftigen Preisen.
Kosten (ungefähre Richtwerte)
Führerschein Kurs + Prüfung + Unterlagen Gesamtpreis (durchschnittlich)
SBF Binnen ca. 250 – 400 € Rund
SBF See ca. 400 – 600 € Rund
Kombi Binnen + See ca. 600–850 € Rund
Zusätzlich können kleinere Kosten entstehen für:
- Ärztliches Attest (ca. 25–40 €)
- Passfoto
- Lernmaterialien
✅ Tipp: Es gibt zahlreiche Segel- und Motorbootschulen, die flexible Modelle mit Online-Vorbereitung anbieten – ideal, wenn du beruflich oder familiär eingespannt bist.