Das Wallerboot, welches oftmals auch als Welsboot bekannt ist wird beim Wallerangeln immer wichtiger.
Schauen wir uns das Wallerangeln näher an, so sehen wir das viele erfolgreiche Wallermethoden ohne Boot nur sehr schwer möglich sind. Lediglich das Spinnfischen, das Auswerfen von Posenmontage sowie Grundbleifischen funktionieren ohne Boot problemlos.
Des Weiteren gibt es verschiedene Montagen bzw. Ausbringmöglichkeiten um weitere Wallermontagen ohne Boot verwenden zu können. Diese finden jedoch, aufgrund ihres hohen Aufwandes und der nicht so idealen Funktion vor allem da Anwendung, wo Boote verboten sind.
Was für ein Wallerboot / Welsboot brauche ich?
Schauen wir uns als nächstes die verschiedenen Wallerboote näher an, so werden diese in 3 verschiedene Kategorien eingeteilt. Diese Kategorien werden bei Wallerbooten, so wie auch bei sonstigen Booten nach dem Material eingeteilt.
Die fürs Wallerangeln relevanten Wallerboote sind entweder aufblasbaren, oder sie besitzen eine feste Bootsform.
Variationen der Wallerboote
- aufblasbaren Bootskörper
- fester Bootskörper
Was das Material betrifft, so werden bei den aufblasbaren Boote verschiedene Kunststoffe wie beispielsweise PVC eingesetzt. Für die feste Boote werden meist Glasfasermatten welche auch als GFK bekannt oder Metalle wie Alu oder Edelstahl eingesetzt.
Materialen aufblasbare Wallerboote
- Kusntstoffe z.B. PVC
Materialen feste Wallerboote
- Glasfasermatten (GFK)
- Metall (Alu, Edelstahl)
Welches Welsboot für euch das richtige ist, hängt sehr stark von den folgenden 2 Faktoren ab:
1. Faktor: Der Einsatzort des Wallerbootes / Wellsbootes
Der erste Faktor ist der Einsatzort des Wallerbootes. Beim Einsatzort kommt es zum einen darauf an wie geschützt das Gewässer ist.
Da wir beim Wallerangeln nun ja nicht auf Meer fahren, hört sich das für manchen vielleicht etwas hoch gegriffen an, jedoch können an großen Seen auch Wellen mit 1 Meter Höhe entstehen.
Bei der Anschaffung eines größeren Welsbootes ist auch die Überlegung ob man damit vielleicht doch mal zum Meeresangeln fahren will, so dass das Boot etwas mehr Wellengang aushalten sollte.
Ein weiterer Punkt beim Einsatzort des Wallerbootes ist, wieviel Strecke mit dem Boot zurückgelegt werden muss. Hier können 1-2 km noch gut mit einem Schlauchboot mit Außenborder gefahren werden. „erden es hingegen 10 km, so hat man an dem Schlauchboot nicht viel Freude.
Der Einsatzort des Wallerbootes
Vor dem Kauf eines Wallerbootes ist es wichitig alle möglichen Einsatzorte zu berücksichtigen. Nur so lassen sich Fehlkäufe vermeiden!!!2. Faktor: Der Verwendungszweck des Wallerboot / Welsboot
Der zweite Faktor ist der Verwendungszweck des Welsbootes. Hierbei kommt es in erster Linie darauf an wie ihr dem Waller nachstellen wollt. Ist eure Stelle vom Land aus erreichbar und ihr habt lediglich vor eure Montagen auszubringen, so reicht ein Schlauchboot aus Wallerboot. Könnt ihr eure Stelle nicht vom Land aus erreichen, so sollte euer Welsboot etwas größer ausgelegt sein, da ihr eure gesamte Ausrüstung mit diesem transportieren müsst.
Wollt ihr jedoch direkt von eurem Wallerboot aus angeln, was den großen Vorteil hat, dass ihr auch da angeln könnt wo ihr vom Ufer aus nicht hinkommt, so muss das Wallerboot deutlich stabiler im Wasser liegen. Des Weiteren sollte es dann etwas größer sein, da ihr euch ja mit der Wallerausrüstung an Bord gut bewegen können müsst. Ein oftmals vergessener Punkt ist die aktive Angel auf Waller.
Unter aktivem Angeln sehe ich hierbei vor allem das Spinnfischen sowie das Vertikalangeln. Beim Spinnfischen kommt es vor allem darauf an, dass das Wallerboot bei einem Wurf nicht groß ins Schaukeln kommt. Beim immer beliebter werdenden Vertikalangeln hingegen muss immer der Grundkontakt gesucht werden. Schaukelt hierbei das Boot bei jeder Körperbewegung, so vergeht speziell bei mehreren Personen an Bord schnell der Spaß.
Die Größe und Stabilitär des Wallerboots
Um mit dem Wallerboot langfristig zufrieden zu sein, ist es wichtig dass ihr auch hierbei alle möglichen Einsätze berücksichtigt.Soll hierbei Ausrüstung transportiert werden darf es nicht zu klein sein.
Wir es ebenso zu Drillen und zum aktiven Wallerangeln eingesetzt ist, so die Stabilität enorm wichtig!
Das könnte für dich interessant sein615031Die Stabilität beim Wallerboot / Welsboot
Beim Wallerboot ist es genauso wie bei allen anderen Booten. Hier gibt es 2 Möglichkeiten Stabilität zu erhalten.
Zum einen ist das die Gewichtsstabilität. Diese entsteht, wenn der Bootskiel, also an dem Punkt des Bootes welcher am tiefsten im Wasser ist viel, möglichst schwer und möglichst tief im Wasser ist.
Durch einen solchen Kiel kann das Welsboot auch besser auf Kurs gehalten werden. Der große Nachteil hierbei ist der Tiefgang, welcher uns in flachen Gewässern sehr stören kann.
Die zweite Möglichkeit Stabilität zu erhalten ist die Formstabilität. Diese erreicht man vor allem dadurch, dass man das Wallerboot sehr breit baut. Diese breite Konstruktion gibt auch an den äußeren Bereichen des Bootes Auftrieb, wodurch das Wallerboot stabile im Wasser liegt.